Warum soll ich meine Wasserfilter nach 6 Monaten wechseln?
Da auch Bakterien im Trinkwasser ungehemmt wachsen können, muss die Bildung
eines Biofilms auf den Filterpatronen vermieden werden!
Um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden, sollten die Filterpatronen vor allem
auch bei geringer Verwendung alle 6 Monate gewechselt werden!
Vorschrift DIN 1988 | Technische Regeln für Trinkwasser – Installation (TRWI)
Die DIN 1988, Teil VIII sieht einen Wechsel des Filters nach 6 Monaten vor! Aus
hygienischen Gründen ist ein Austausch der Wasserfilterpatrone mindestens alle 6
Monate erforderlich. Hintergrund hierfür ist, dass sich vor dem Wasserfilter im
Laufe der Zeit Bakterien aufstauen könnten. Um dies zu verhindern, ist ein
Wechsel alle 6 Monate vorgeschrieben.
FILTERGEHÄUSE undicht?
O-Ring / Dichtung am Filtergehäuse richtig einsetzen!
Bitte achten Sie beim Zuschrauben des Filtergehäuses darauf, dass Sie die
Dichtung nicht quetschen!
Wir empfehlen Ihnen den LUBRIKIT als Schmiermittel für Filtergehäuse zur
Installation und Wartung.
ANLEITUNG
1 - Entnehmen Sie die Dosierampulle aus der Packung und brechen Sie die Spitze
entlang der perforierten Linie ab.
2 - Tragen Sie das Schmiermittel auf den O-Ring auf.
3 - Verteilen Sie das Schmiermittel z.B. mit einem kleinen Pinsel über die
gesamte Fläche des O-Ringes
Gewährleistet die absolute Dichtheit von Filtergehäusen.
Wie kann ich meine Wasserqualität schnell und einfach testen?
Beim Wassertest kommt es darauf an, wofür der Wasserfilter benötigt wird. In den
meisten Fällen wird der Wasserfilter im Trinkwassernetz genutzt, die Wasserwerke
erfüllen die meisten Vorgaben der Trinkwasserverordnung (TVO). Es kommt dennoch
vor, dass belastetes oder sogar gesundheitsschädliches Trinkwasser aus dem
häuslichen Wasserhahn kommt. In diesen Fällen oder bei einer Wasserversorgung
aus einem Brunnen oder unbekannten Gewässern bietet eine Analyse der
Wasserqualität eine erste Einschätzung.
Eine Wasserfilter Empfehlung kann nur erfolgen, wenn wir alle Parameter Ihres
Wassers kennen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie ihr Trinkwasser in einem
Labor für chemisch-physikalische Wasseranalyse und mikrobiologische
Wasseruntersuchung untersuchen lassen möchten.
Unser angeschlossenes Labor bietet Ihnen eine Trinkwasseranalyse auf coliforme
Keime, Escherichia coli, Enterokokken, Arzneimittelrückstände, Aluminium, Arsen,
Bakterien, Blei, Bakterien, Hormone, Fluor, Fluorid, Fungizide, Giardia,
Legionellen, Mikroorganismen, Pseudomonas, Pflanzenschutzmittel, Eisen, Mangan,
Salze, Sedimente, Schwermetalle, Viren oder auch nur für die Auswertung der
Gesamthärte des Wassers.
Welche Trinkwasseranalysen kann ich bestellen?
Unsere Test-Sets eignen sich für die orientierende Trinkwasseranalyse von
Leitungswasser, Brunnenwasser etc. Folgende Wasseruntersuchungen können Sie im
Shop bestellen:
https://shop.purway.de/Wassertest-fuer-Verbraucher.html
Legionellenprüfung: unsere beliebte Trinkwasseranalyse auf Legionellen
Mikrobiologie: Trinkwasseranalyse auf sog. Hygieneindikatoren (Darmkeime)
Blei: Test auf das Schwermetall Blei im Trinkwasser
Schwermetalle: Wasseruntersuchung auf 15 verschiedene Schwermetalle
Brunnenwasseranalyse: Untersuchung auf Eisen, Mangan, Nitrat, coliforme Keime,
etc.
Montage von Wasserfiltergehäusen
Die Montage von Wasserfiltergehäusen soll nur in Räumen erfolgen, in denen die
Temperatur nicht unter 2 ° C fällt. Bei Frost kann das Wasserfiltergehäuse
Schaden nehmen.
Durchsichtige Filterbecher sollten nicht im Bereich der direkten
Sonneneinstrahlung montiert werden, um ein mögliches Bakterienwachstum auf den
Filterpatronen zu verhindern.
Bei der Montage lassen Sie mindestens 10 cm freien Platz unter dem
Filtergehäuse, um den Austausch der Filterpatronen zu erleichtern.
Was ist die Wasserhärte?
Der Begriff "hartes Wasser" bedeutet, dass Wasser mehr Mineralien, insbesondere
Kalzium und Magnesium enthält. Mit anderen Worten, wenn Wasser einen
signifikanten Anteil an Magnesium und Kalzium enthält, wird es als "hart"
bezeichnet. Die Wasserhärte steigt zusammen mit einer Erhöhung der Konzentration
an gelöstem Calcium und Magnesium in Wasser.
Wasserhärte °dH Grad Deutsche Härte
Härtebereich "weich" weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
(entspricht 8,4 °dH)
Härtebereich "mittel" 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht
8,4 bis 14 °dH)
Härtebereich "hart" mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht
mehr als 14 °dH)
Wie kann ich Kalk aus dem Trinkwasser zu entfernen?
1. Wasserfilterpatronen mit Resinharz können die Calcium-Kationen, die im
normalen Leitungswasser gelöst sind, gegen Natrium-Kationen, die im Resinharz
gebunden sind, austauschen. Das gelingt nur bei einer niedrigen
Durchflussgeschwindigkeit und das Resinharz der Filterpatronen sind nach einer
gewissen behandelten Wassermenge erschöpft und müssen ersetzt werden.
2. Mit einer Umkehrosmoseanlage erhalten Sie reines Wasser ohne Mineralen. Die
Umkehrosmoseanlage entfernt alle löslichen und gelösten Mineralstoffe mit einer
sehr feinen Membrane durch ein Druckverfahren mittels einer Booster Pumpe.
3. Eine Weichwasseranlage tauscht den Kalk [Ca+] gegen Natrium [Na+]. Sie
erhalten kalkfreies und weiches Wasser aber dafür erhöht sich der Natriumanteil
im Wasser. Der Vorteil einer Weichwasseranlage mit automatischer Rückspülung
liegt darin, dass diese auch bei höheren Durchflussraten und mehrere Jahre eine
permanente Wasserenthärtung bietet. Das Filtermedium wird je nach Bedarf
mithilfe einer Salzlösung regeneriert. Es muss lediglich pures Salz nachgefült
werden.
Funktion von Weichwasseranlagen Wasserenthärter Wasserenthärtungsanlagen als
Anti Kalkfilter
Überall wo hartes Wasser erwärmt wird, flockt Kalk aus, wie im Warmwasserboiler,
Durchlauferhitzer, Waschmaschine, Geschirrspüler. Kaffeemaschine sowie
Duschkabinen und Badewannen verkalken besonders stark.Kalk verkürzt nicht nur
die Lebensdauer der Geräte, sondern verursacht auch einen höheren
Energieverbrauch.
Dieser Vorgang wird elektronisch gesteuert in der Weichwasseranlage vorgenommen.
Weichwasseranlagen werden nur mit Ionenaustauscherharz gefüllt. Darin werden die
im Wasser gelösten Kalzium- und Magnesiumionen gebunden und gegen Natriumionen
getauscht. Während der elektronisch gesteuerten vollautomatischen Regeneration
wird das Ionenaustauscherharz mit einer leichten Kochsalzlösung aus
Salztabletten gereinigt, sodass sich die Kalzium- und Magnesiumionen wieder
lösen und im Regeneriervorgang ins Abwasser geleitet werden können. Damit
Regenerationssalzwasser nicht in ihr Hausleitungssystem gelangen kann, sind der
Regenerations- und der Trinkwasserkreislauf völlig voneinander getrennt.
Die Vorteile im Überblick:
· Sanft weiches, kalkfreies Wasser unter der Dusche und im Bad
· Spürbar sanft zur Haut
· Geschmeidiges glänzendes Haar
· Weiche Wäsche ohne Zusatz von Weichspüler / Softner
· Strahlende Gläser und glänzendes Geschirr
· Schutz vor Kalkablagerungen auf Armaturen, Fliesen und in der Rohrleitungen
· Erhöhte Lebensdauer der Haushaltsgeräte
· Bis zu 50 % weniger Verbrauch an Waschmittel, Weichspüler / Softner
· Weniger Energie- und Heizkosten - Aktiver Umweltschutz
Eisen im Wasser?
Ein Eisenfilter senkt die Eisenkonzentration, den Schwefelwasserstoffgehalt, den
metallischen Geschmack und den schlechten Geruch des Wassers. Das im Wasser
gelöste FE² wird zu FE³ umgewandelt und durch den purway PFEX Filter dem Wasser
entzogen. Wasser mit zu hohem Eisengehalt ist aufgrund der Ablagerungen von so
genanntem "Kesselstein" die Hauptursache für den Verschleiß von Industrieanlagen
und Haushaltsgeräten. Eisensalze schädigen die in solchem Wasser gewaschenen
Textilien und reizen die Haut. Desweiteren hat ein zu hoher Eisengehalt im
Wasser die Bildung von Rosträndern auf Sanitäranlagen zur Folge.
Bei hohen Durchflussraten und Wasserverbräuchen empfehlen wird den Einsatz einer
Enteisenungsanlage mit automatischer Rückspülung. Das Filtermedium mit hohem und
schnellem Oxidationsvermögen gewährleistet über mehrere Jahre eine effektive und
effiziente Entfernung von Eisen und Mangan. Es ist kein Nachfüllen von
Regenerationsmitteln nötig.
Wasser mit schlechtem Geruch
Der Geruch von Chlor im Wasser durch zu hohe Mengen an Chlor und seinen
Derivaten kann mithilfe von Aktivkohle neutralisiert werden. Dabei kann entweder
Aktivkohlegranulat oder ein Aktivkohleblock eingesetzt werden. Das
Aktivkohlegranulat eignet sich aufgrund seiner extrem großen Filteroberfläche
besonders bei starken Verunreinigungen. Ein Carbonblock aus gepresster
Aktivkohle bietet zusätzlich eine nominelle Filtration von zum Beispiel 10 mcr,
d.h. alle unlöslichen Sedimente bis zu einer Größe von 10 µm werden gefiltert.
Wofür kann ich einen Auftischwasserfilter nutzen?
Welche Vorteile hat ein Auftisch Trinkwasserfilter:
- überall nachrüstbar ohne Handwerker durch eigenen Einbau
- kinderleichter Anschluss an vorhandene Wasserhähne
- leichtes Umschalten zwischen normalem und gefiltertem Wasser
- Mitnahme in den Urlaub oder ins Ferienhaus
- sehr leichter und schneller Wasserfilterwechsel
Welche Nachteile hat ein Auftisch Trinkwasserfilter:
- sieht nicht so schön in der Küche aus
- stört auf der Küchen Arbeitsplatte oder Spüle
Was ist der pH-Faktor und was ist der passende Wert?
Die pH-Skala reicht von 0 bis 14, wobei eine Lösung mit einem pH-Wert zwischen 0
und 7 sauer und eine Lösung zwischen 7 und 14 alkalisch ist. Ein pH-Wert von 7
ist neutral.
Der pH-Faktor gibt den Säuregrad der wässrigen Lösungen an. Der korrekte pH-Wert
des Wassers sollte nach akzeptablen Standards zwischen 6,5 und 9,5 liegen.
Wie funktioniert Umkehrosmose Anlage?
Bei der Umkehrosmoseanlage, RO-Anlage oder Osmoseanlage genannt, wird mit einer
Druckerhöhungspumpe das belastete Wasser durch eine Umkehrosmose-Membrane
gepresst. Darin werden die Wassermoleküle von den Schadstoffen und
Verunreinigungen getrennt.
Die sehr feinen Poren der Membrane haben einen Durchmesser kleiner als 0.0001
Mikron und lassen somit nur die kleinsten Moleküle durch die Membrane.
Die Schadstoffe und Verunreinigungen werden in das Abwasser abgeleitet, so
entsteht reinstes mineralarmes und von Schadstoffen befreites Trinkwasser (Permeat).
Als beste Osmoseanlagen werden die Direct flow tanklosen Umkehrosmoseanlagen
gehandelt, welche aufgrund einer Hochleistungsmembrane ohne einen zusätzlichen
Tank auskommen. Das Permeat ist sofort aus dem Wasserhahn verfügbar und muss
nicht erst über lange Zeit hergestellt und zwischengespeichert werden. Außerdem
verringert sich die Keimgefahr durch das Weglassen eines Tanks.
Die Qualität der Membrane ist von entscheidender Bedeutung, die
unterschiedlichen Herstellungsverfahren der Membrane bestimmen die Qualität des
Wassers und den Geschmack.
Funktion von UV Wasserfilter und UV-C Wasserdesinfektionsystem
Bei den UV-Entkeimungsanlagen wird vorbeifließendes Wasser kontinuierlich mit
einer Dosis von UV-Licht bestrahlt. Die desinfizierende Wirkung verhindert die
Ausbreitung von 99,99% aller im Trinkwasser vorkommenden Keime. Durch die
hochenergetische UV-C Strahlung werden alle Kleinstlebewesen wie Algen,
Bakterien, Viren und Mikroorganismen zerstört. Ein UV-Wasserdesinfektion-System
bietet eine sichere Desinfektion ganz ohne Zugabe von Chemikalien und ist sehr
schonend für Mensch und Umwelt.
Wofür brauche ich einen Bakterien und Viren Wasserfilter?
Bakterien und Viren im Trinkwasser oder Brunnenwasser können zu einem faulen
Geschmack führen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Da
Bakterien typischerweise eine Größe zwischen 0,6 und 1,2 µm haben, empfehlen wir
einen Bakterienfilter PCA 0,3 mcr mit einer Porengröße von 0,3 µm um alle
Bakterien und viele Viren sicher zu entfernen.
Trinkwasserfilter gegen Bakterien werden auch häufig zum Schutz vor Legionellen
installiert.
Gute Wasserfilter können unter anderem Bakterien, Viren oder E. Coli und
Legionellen aus dem Trinkwasser entfernen!
Legionellen können unter anderem eine lebensgefährliche Legionellose
verursachen, die sich zu einer schweren Lungenentzündung entwickeln kann.
Medikamentenrückstände und Hormone
Medikamentenrückstände werden seit Jahren durch wissenschaftliche Untersuchungen
im Trinkwasser nachgewiesen. Medikamente wie Antibiotika und Hormone, wie die
Anti-Baby-Pille gehören zu den am häufigsten gefundenen Wirkstoffen im
Trinkwasser. Die CA-SE HF-U SX Filterpatrone 0,02 mcr entfernt feine Sedimente
und alle Bakterien wie E. coli, Salmonellen, Vibrio cholerae, Legionellen,
Pseudomonas und Protozoen (Giardia, Crysptosporidium).
Was ist ein Regenwasserfilter, wie kann ich diesen nutzen?
Ein Regenwasserfilter wird für die Regenwasserreinigung genutzt. Als
Regenwasserfilter einer Zisterne wird im Allgemeinen der zuerst wirksame
Grobfilter bezeichnet.
Er dient vor allem der Abwehr vor dem Eindringen von Kleintieren, Laub und
Pflanzenteilen. Nachgeschaltete Filtereinheiten sorgen für eine feinere
Nachfilterung.
Die Platzierung des Regenwasserfilters kann auch auf den Ableitungswegen
erfolgen, um sauberes Gießwasser zu erhalten.
Wofür brauche ich einen Rückspülfilter?
Bei dem oftmals langen Weg vom Wasserwerk bis zum Hausanschluss besteht eine
große Wahrscheinlichkeit dass Fremdbestandteile wie z.B. Sand, Rost oder
Schwebeteilchen das Wasser verunreinigen. Dadurch sinkt die Lebenserwartung
dieser Haushaltsgeräte wie Pumpen, Waschmaschinen, Geschirrspüler,
Kaffeemaschinen, Wasserkocher etc.
Schalten Sie besser einen Rückspülwasserfilter zwischen. Nutzen Sie zum Schutz
ihrer Geräte einen Vorfilter oder Geräteschutz Wasserfilter.